Unsere Geschichte
Peer-to-Peer Medienkompetenz Pionier-Projekt an der Kantonsschule Uster
Unter der Leitung von Lothar Janssen entstand ab 2020 unter dem Namen «volldigital» eine 6-köpfige Peer-Gruppe. Diese gestaltete diverse Kurse und Workshops zu Medienkompetenz für Jugendliche an der Kantonsschule Uster und weiteren Schulen. Sie bringen eine 4-jährige (2020-2024) Erfahrung als Peer-to-Peer-Unterstützer:innen mit. Mit ihrer frisch absolvierten Matura stehen ihnen alle Wege offen und sie wirken von Zeit zu Zeit an TechAngels mit.
«Früh im Gymi erkannte ich, dass Lehrpersonen (und Erwachsene) völlig planlos sind wenn es um die Nutzung von Social Media & Games geht. Erste Medienkompetenzworkshops die ich im Rahmen der Schule besuchte, zielten am Ziel vorbei oder erreichten die Jugendlichen nicht. Mit einem Wunsch der Verbesserung ging ich auf Lothar Janssen, unserem Lehrer- und Schülerberater, zu.»
Elias Reichert
Neben volldigital entstand in der Kantonsschule Uster noch mehr: Die erste von Jugendlichen gegründete und geführte Freifach-Gaming-Community! Im Project Gaming, dessen Name, wurde neben gemeinsamen Gamen (im Schulzimmer) viel über Gewaltdarstellungen, Suchtpotenziale und Schattenseite erforscht und philosophiert. Nicht mehr wegzudenken sind die 2-tägigen LAN-Partys, denn soziale Nähe erhält man nicht über gemeinsames Online-Gamen via Voice-Chat/Telefon!
«Wir sind davon überzeugt, dass Medien bzw. ihre Regulierungen auch für Jugendliche immer wichtiger werden: Ein Peer-to-Peer Ansatz mit hochkompetenten Jugendlichen, die sich mitteilen wollen, ist wesentlich effizienter, als wenn wir als Erwachsene unseren „Senf“ dazu geben.»
Lothar Janssen
Die Weiterentwicklung zu TechAngels
Die 15-jährige, internationale Erfahrung als Medienpädagoge und Mediensucht-Prävention von Beat Richert traf im Frühling 2023 auf Lothar Janssen. Nach einem innigen Pausengespräch verblieben die beiden in Kontakt, aus dem bald TechAngels entstehen wird.
«Spätestens als ich 2001 selbst Vater wurde, wurde die Aufklärung über das Potenzial von manipulativen und suchtfördernden Möglichkeiten digitaler Medien zu meiner ethischen Lebensaufgabe.»
Beat Richert
Beat arbeitet als selbständiger Datenernährungs-Berater und unterrichtet Medienpädagogik in mehreren Privatschulen, diplomiert in analytischer Psychologie C.G.Jung Institut Zürich. Der Name TechAngels erschien ihm während einem anthroposophischen Lehrerseminar 2024 und verbindet die menschliche, geistige Realität mit der digitalen Welt.
HEUTE
Im Sommer 2024 treffen sich Elias und Beat erstmalig. Elias zeigte seine Peer-to-Peer-Projekte und Zusammenarbeit mit Lothar Janssen und dem SIFG auf. Beat brachte seine langjährige, nordamerikanische Berufserfahrung mit Google, Meta und diversen Software Entwicklungs-Startups ein. So entstand das Projekt TechAngels und startete gleich im Dezember 2024 einen ersten Pilot.
Der gemeinnützige Verein TechAngels nahm weiter Fahrt auf mit Doris Schönemann, die sich 2025 dem Projekt anschloss. Sie bringt ihre langjährige Erfahrung in der Finanzwelt, in der Führung von Gross- und Kleinunternehmen, Unterricht in Behavioural Economics und als Vorstandsmitglied einiger gemeinnütziger Vereine für die TechAngels ein.